akupunktur
SEITE 1 VON 18
Die Akupunktur kann zerstörte Strukturen nicht wiederherstellen, wohl aber gestörte Funktionen wieder harmonisieren. Ob Aku-punktur in ihrem individuellen Fall (evtl. auch als nur unterstützende Therapie) helfen kann, besprechen Sie bitte persönlich mit mir.
Die Reizung von Akupunkturpunk-ten, vor allem mit Nadeln, ist wohl die älteste und am weitesten verbreitete
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 2 VON 18
Heilmethode der Welt. Am be-kanntesten ist die Klassische Chine-sische Akupunktur, die so genannte Körperakupunktur. Durch Reizung von genau festgelegten Punkten der Haut können Störungen im gesam-ten Organismus, also auch im Körperinneren, gelindert und oft sogar beseitigt werden.
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 3 VON 18
Akupunkturpunkte
Die Punkte liegen auf Leitlinien, die man als Meridiane bezeichnet. In ihnen kreist nach traditioneller chi-nesischer Auffassung die Lebens-energie "Qi" mit ihren Anteilen Yin und Yang. Diese beiden lebens-erhaltenden Kräfte sind im Körper als Gegenpole gleichzeitig wirksam. Ihr Gleichgewicht stellt den idealen
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 4 VON 18
Gesundheitszustand dar, ihr Un-gleichgewicht führt zu Beschwerden und Krankheit. Die Energie des ge-samten Meridians als Funktions-kreis mit seinen zugeordneten Organen muss stabilisiert werden, um das Gleichgewicht wieder herzustellen und so die Krankheit wirkungsvoll zu behandeln.
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 5 VON 18
Moxibustion
Akupunktur heißt - wörtlich über-setzt - "stechen u. brennen". Seit eini-gen tausend Jahren nutzen die Chi-nesen die Moxibustion zur Energiezufuhr in die Meridiane. Dabei wird getrocknetes u. gepress-tes Beifußkraut in Form kleiner Hütchen auf bestimmte Aku-punkturpunkte gelegt oder auf die in diese Punkte gestochenen Na-deln gesteckt und angezündet.
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 6 VON 18
Die herunterglimmenden Moxahüt-chen unterstützen und ergänzen die Nadelung bei bestimmten Erkran-kungen.
Ohrakupunktur
Die Ohroberfläche bildet eine Re-flexzone, auf der alle Organe des Körpers dargestellt sind. Die Unter-suchung der Ohrreflexzonen liefert Erkenntnisse zur Akupunktur-
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 7 VON 18
Therapie von Schmerzen und Beschwerden oder Funktionsstö-rungen des gesamten Organismus. Durch die kurzen Reflexwege zum Gehirn tritt bei der Ohrakupunk-turbehandlung eine besonders schnelle und wirkungsvolle Reaktion ein, die allerdings häufig auch nur relativ kurz anhält. Deshalb ist die Kombination mit der Körperakupunktur sinnvoll.
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 8 VON 18
Wirkung
Die Akupunktur bedient sich der Steuerzentrale des Menschen, des Gehirns. Alle Reize, die durch die Akupunktur ausgelöst werden, ge-langen über das Zwischenhirn zu den angesprochenen Körperteilen.
Akupunktur wirkt vor allem bei ge-störter Organfunktion heilend. Han-delt es sich aber bereits um die fortgeschrittene Zerstörung von
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 9 VON 18
Strukturen, kann auch mit Akupunktur nur noch eine Linderung der Beschwerden bzw. Schmerzen erreicht werden. Von qualifizierten Ärzten angewendet, ist die Akupunktur eine praktisch risiko- und nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode. Idealerweise ergänzen sich Akupunktur und Schulmedizin in Diagnostik und Therapie. In jedem Fall muss mit einer gründlichen Aufnahme der Krankengeschichte und einer
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 10 VON 18
klinischen Diagnostik durch den Arzt die Indikation zur Akupunktur individuell gestellt werden.
Eine rasche Entspannung bis hin zu einer "schwebenden Leichtigkeit" stellt sich als Sofortwirkung oft un-mittelbar ein. Manche Patienten empfinden nach der Behandlung sofort Erleichterung ihrer Be-schwerden, bei anderen dauert es bis zu spürbaren Reaktion etwas länger.
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 11 VON 18
Üblicherweise benötigt man min-destens vier bis fünf Sitzungen im Wochenrhythmus, bevor eine be-ständige Wirkung eintritt, meist sind insgesamt ca. zehn Sitzungen not-wendig.
Wie auch in der Schulmedizin wird jeder Akupunktur praktizierende Arzt Behandlungsschwerpunkte ha-ben. Niemand wird sich in allen In-dikationsbereichen für Akupunktur gleich gut auskennen.
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 12 VON 18
Aus diesem Grund ist es sinnvoll den Akupunkteur nach seinen Schwerpunkten zu fragen und ob er mit der Akupunkturbehandlung Ihrer Beschwerden Erfahrung hat. Ich persönlich habe bei folgenden Erkrankungen gute bis hervor-ragende Erfahrung mit Akupunktur gemacht.
· Allergien (z.B. Heuschnupfen)
· Muskelverspannung
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 13 VON 18
· Arthrose
· Nasennebenhöhlenentzündung
(akut & chronisch)
· Asthma bronchiale
· Neuralgien
· Bandscheibenbeschwerden
· Nikotinentwöhnung
· Durchfall
· Reizblase
· Facialisparese (Gesichtslähmung)
· Schlafstörungen
· Geruchs- & Geschmacksstörung
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 14 VON 18
· Schwindel
· Hörsturz (Tinnitus)
· Übelkeit
· Kopfschmerzen
· Unruhezustände
· Migräne
· Verstopfung
Regulationsblockaden
Auf den ersten Blick haben Regulationsblockaden vielleicht
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 15 VON 18
nichts mit dem Krankheitsge-schehen zu tun, der Patient be-merkt sie vielfach gar nicht. Dennoch können sie den Or-ganismus so negativ beeinflussen, dass er eher zu Krankheiten neigt oder dass sogar die richtige Therapie - also auch die Akupunktur - einer bestehenden Krankheit nicht anschlägt. Regula-tionsblockaden können verursacht werden durch Störfelder (z.B. tote oder entzündete Zähne), chronische
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 16 VON 18
Entzündungen (Mandeln, Nasen-nebenhöhlen, Blinddarm, Gallen-blase), Narben (besonders, wenn sie über Meridianen verlaufen), Toxin-(Gift-) Belastungen (z.B. Quecksilber im Amalgam, Pestizide etc.), seelischer Belastungen, Nah-rungsmittelallergien, Übersäuerung, Kiefergelenksfehlstellungen.
Es ist also sinnvoll zunächst eine eventuell vorliegende Regulations-
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 17 VON 18
blockade aufzuspüren, zu besei-tigen und dann erst mit der Aku-punktur zu beginnen.
Eine Sitzung dauert ca. 30-45 Minu-ten. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Information
Seit dem 01.01.2007 ist die Körper-akupunktur für einige Schmerzindi-
FORTSETZUNG ERKLÄRUNG DER akupunktur:
SEITE 18 VON 18
kationen eine Kassenleistung, wenn sie von einem Arzt, der die Zusatz-bezeichnung "Akupunktur" besitzt, durchgeführt wird. Ohrakupunktur und Kopfakupunktur nach Yama-moto fallen nicht unter die Zusatzleistung der Krankenkassen. Dasselbe gilt für die Moxibustion.
Wenn Sie Fragen zur Akupunktur in Ihrem individuellen Fall haben, sprechen Sie mit mir.
<
>